1. Es gibt doch schon so viele Wettbewerbe. Wieso denn noch einer?
Der Pangea-Mathematikwettbewerb unterscheidet sich grundlegend von anderen Schülerwettbewerben. Es geht vorrangig nicht ums Gewinnen sondern um Spaß und Motivation. Ziel ist es Erfolgsgefühle zu vermitteln. Dies wird verwirklicht, indem mindestens die Hälfte der Aufgaben für alle Schüler:innen lösbar sind.
2. Gibt es eine Mindest- bzw. Maximalteilnehmerzahl?
Für die Anmeldung zum Pangea-Mathematikwettbewerb gibt es keine Mindestanzahl, Sie können entscheiden ob Sie einen Teilnehmer oder die ganze Klasse oder gar die gesamte Schule zum Wettbewerb anmelden.
3. Ich habe als Lehrkraft viel zu tun. Der Pangea-Wettbewerb ist ein weiterer Aufwand für mich
Der Wettbewerb ist so konzipiert, dass die Lehrkräfte weitestgehend entlastet werden. Die Lehrkraft meldet sich online an und gibt die Teilnehmerzahlen je Klassenstufe ein. Derzeit findet der Wettbewerb online statt. Auf dem Anmeldeportal werden die Zugangsdaten für den Online-Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Diese können Lehrkräfte an ihre Schüler weitergeben, sodass die Teilnehmer bequem zu Hause oder in der Schule mitmachen können.
4. Kann ich als Lehrkraft an der Organisation mitmachen?
5. Wie werden Fragen des Wettbewerbs erstellt? Werden die Fragen auch geprüft?
6. Wie werden Fragen des Wettbewerbs erstellt? Werden die Fragen auch geprüft?
7. Was können meine Schüler:innen gewinnen?
Alle Schüler:innen erhalten zur Vorrunde eine Teilnahmeurkunde. Den Finalisten winken neben Geldpreisen auch Sachpreise. Diese werden je nach Rang bei den Preisverleihungen verteilt.
8. Muss ich neben der Vorrunde auch noch die Zwischenrunde an meiner Schule organisieren?
Schüler:innen, die in die Zwischenrunde weitergekommen sind, werden, wie in der Vorrunde, an einem weiteren Online-Wettbewerb teilnehmen.
9. Was kostet mich bzw. meine Schüler die Teilnahme?
Die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Beteiligten komplett kostenlos.
10. Wie viele Runden gibt es? Wer kommt weiter?
11. Wie läuft das Finale ab?
12. Wie viele Fragen werden insgesamt gestellt, wie viel Zeit haben die Schülerinnen und Schüler zu lösen?
14. Was geschieht bei Punktegleichheit mehrerer Schüler?
In diesem Falle werden die Ergebnisse aus den vorangegangenen Runden (im selben Jahr) in die Berechnung einbezogen.
15. Können Schüler mit Dyskalkulie am Wettbewerb teilnehmen?
Bei Schüler:innen mit Dyskalkulie kann die Klassenstufe an den Lernstand angepasst werden, damit sie an der Vorrunde des Wettbewerbs teilnehmen können. Allerdings können ihre Ergebnisse nicht gewertet werden. Eine Teilnahme könnte nur zu Motivationszwecken erfolgen.
16. Was passiert mit den Schul-, Lehrer und Schülerdaten?
Alle Daten werden ausschließlich zu Auswertungs- und Kontaktzwecken verwendet. Keine Daten gelangen nach außen. Alle Schülerdaten auf dem Anmeldeportal werden unmittelbar nach dem Wettbewerbsjahr gelöscht. Die Lehrer-Zugänge bleiben weiterhin bestehen, können aber selbständig oder auf Wunsch durch Pangea gelöscht werden.
17. Wer oder Was ist der Verein der die Organisation übernimmt?
Der gemeinnützige Verein Pangea Wettbewerbe e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main, organisiert und führt den Wettbewerb aus. Der Verein ist als Verein für Schülerwettbewerbe von Akademikern gegründet worden. Ziel des Vereins ist es, Schüler:innen mit Wettbewerben für den Schul- und Lebensalltag zu motivieren und sich in Bildung und Wissenschaft zu engagieren.
18. Wie finanziert sich der Wettbewerb?