Änderung der Wettbewerbsbedingungen
Pangea-Mathematikwettbewerb einzigartig, kostenlos und motivierend für alle ***VORRUNDE am 21.02.2017***
Die Anmeldung zum 10. Pangea-Mathematikwettbewerb ist ab dem 04.10.2016 möglich. Vergangenes Jahr nahmen bundesweit 137.730 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 116.385) an dem komplett kostenlosen Wettbewerb teil.
Der Pangea-Mathematikwettbewerb bringt weiterhin viele Vorzüge mit sich:
- Dreigliedriger Wettbewerb für die Klassenstufen 3-10/11 Einführungsphase
- Kostenlose Teilnahme für alle Beteiligten
- Teilnahme aller allgemeinbildenden Schulen möglich
- Komplette Auswertung durch Pangea
- Für alle TeilnehmerInnen stehen nach der Vorrunde persönliche Urkunden online zum Download bereit
- Auswertung nach Themen zur Evaluation der eigenen Klasse
- Einfache Einsicht der eigenen Ergebnisse für Lehrer & Schüler
- Interaktive Knobelaufgabe zum Lösen mit LEGO® Steinen in Kooperation mit LEGO® Education, der pädagogischen Sparte der LEGO®-Gruppe, für die Klassenstufen 3 & 4, inkl. Teilnahmepräsent (für die ersten 40.000 Anmeldungen). Damit wir die Lego-Steine rechtzeitig an die Grundschulen versenden können, sollten die Anmeldungen bis zum 07.02.2017 erfolgen. Die LEGO-Aufgabe (3.&4.Kl.) kann auch ohne LEGO-Steine gelöst werden!
Der Pangea-Mathematikwettbewerb hat sich in den letzten Jahren dafür eingesetzt, dass mittels des Wettbewerbs einerseits die Schüler für die Mathematik motiviert und andererseits die Lehrerinnen und Lehrer bei der Ausführung entlastet wurden. Dies war uns durch großzügige Spenden und Sponsorings verschiedener Firmen und Spender möglich. Seit dem vergangenen Wettbewerbsjahr sind wichtige Geldgeber abgesprungen, deshalb ist die Organisation des Wettbewerbs nur mit eingeschränkten finanziellen Mitteln möglich.
Es wird uns in diesem Wettbewerbsjahr nicht möglich sein, die Wettbewerbsunterlagen, Antwortbögen und Aufgabenhefte per Post an die Schulen zu schicken. Aufgaben und Antwortbögen stehen bis zum 20.02.2017 vor dem Wettbewerb im Log-in-Bereich des Anmeldeportals zum Download bereit. Diese können Sie ganz bequem und ohne großen Aufwand für Ihre SuS herunterladen und ausdrucken.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Der Wettbewerb bleibt natürlich weiterhin kostenfrei. Doch Sie können uns gerne mit einer kleinen Spende unterstützen, detaillierte Informationen sowie diverse Spendenmöglichkeiten finden Sie unter:
https://pangea-wettbewerb.de/spenden/
Die Anmeldung zum Wettbewerb 2017 kann bis zum 12.02.2017 per Fax sowie über das Anmeldeportal unter http://anmeldung.pangea-wettbewerb.de erfolgen. Ab 15 Teilnehmern werden die LEGO® Steine zeitnah zur Vorrunde am 21.02.2016 an die Schulen (3. und 4. Klasse) verschickt. Wie bereits erwähnt, ist es in diesem Jahr finanziell nicht möglich, die Wettbewerbsunterlagen an die Schulen zu schicken, da unserem Verein wegen fehlender Sponsoren und Spenden hierfür keine Gelder zur Verfügung stehen. Aufgaben und Antwortbögen werden ab dem 14.02.2017 auf dem Anmeldeportal zum Download bereitstehen. Die Aufgabenblätter und der Antwortbogen werden in Schwarz-Weiß gestaltet. (Max. 4 DIN-A4 Blätter)
Wir hoffen, Sie bei unserem Wettbewerb begrüßen zu dürfen, und würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Nähere Informationen zum Wettbewerb können Sie der Homepage www.pangea-wettbewerb.de entnehmen. Zögern Sie bitte nicht, uns bei etwaigen Fragen zu kontaktieren.
Auswertung Zwischenrunde 2015
Wichtige Informationen zur Auswertung der Zwischenrunde 2015
Die Zwischenrunde des Pangea-Mathematikwettbewerbs fand dieses Jahr am 09.05.2015 an bundesweit 60 Orten statt. Aus der Vorrunde hatten sich 4.000 Schülerinnen und Schüler zur Zwischenrunde qualifiziert, hiervon nahmen 2718 an der Zwischenrunde teil.
Zur Zwischenrunde konnten 43 Punkte mittels 10 Fragen erreicht werden.
Zu den sechs Regionalfinalveranstaltungen werden die je ersten 10 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3-10 eingeladen, je Veranstaltungsort 80 und bundesweit 480 Schülerinnen und Schüler. Um zum Regionalfinale zugelassen zu werden, muss sich der Teilnehmer auf einem der ersten 10 Plätzen in den Regionen (Bundesland bzw. Bundesländer – Auflistung unten) befinden. Falls auf den Plätzen Punktgleichheit herrscht, werden die Ergebnisse aus der Vorrunde herangezogen. Aus Kapazitätsgründen können nicht mehr als 80 Schülerinnen und Schüler je Veranstalatung eingeladen werden.
Wichtig: Wegen eines Datenübermittlungsfehlers gab es in den Fragenheften bei Frage 1 der Klassen 3 keine richtige Antwort, die Punkte wurden allen Schülerinnen und Schüler gutgeschrieben.
Punktespannen der Zwischenrunde:
Klassenstufe: | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||||||||||||||
Punkte: Regionalfinale: |
MIN | MAX | VR MIN | MIN | MAX | VR MIN | MIN | MAX | VR MIN | MIN | MAX | VR MIN | MIN | MAX | VR MIN | MIN | MAX | VR MIN | MIN | MAX | VR MIN | MIN | MAX | VR MIN |
Bremen | 35,5 | 43 | 48,25 | 37 | 43 | 45 | 38,5 | 43 | 54 | 43 | 43 | 69 | 38,5 | 43 | 54,5 | 33 | 43 | 51,25 | 31 | 43 | 59,75 | 21,5 | 43 | 57,75 |
Frankfurt / Main | 35,5 | 43 | 51,25 | 37 | 43 | 50 | 35,5 | 43 | 64,25 | 38,5 | 43 | 64 | 35,5 | 43 | 67,75 | 31 | 43 | 69 | 24,5 | 43 | 41,5 | 14 | 28 | 57,75 |
Halle (Saale) | 25 | 43 | 42,5 | 29,5 | 43 | 47,5 | 34 | 43 | 51,5 | 32,5 | 43 | 64,75 | 35,5 | 43 | 72,75 | 28 | 43 | 51,5 | 23,5 | 38 | 63,75 | 11 | 43 | 36,25 |
Ingolstadt | 31,5 | 43 | 42,5 | 29,5 | 43 | 53,75 | 38,5 | 43 | 49 | 38,5 | 43 | 55 | 38,5 | 43 | 65,25 | 35,5 | 43 | 49 | 29 | 43 | 45 | 17,5 | 31,5 | 34 |
Köln | 29,5 | 43 | 47,5 | 37 | 43 | 42,5 | 43 | 43 | 47,75 | 40 | 43 | 67,75 | 43 | 43 | 58,75 | 38,5 | 43 | 59 | 24,5 | 43 | 63,25 | 10 | 38 | 40 |
Stuttgart | 29,5 | 43 | 47,5 | 37 | 43 | 53,75 | 37 | 38,5 | 63,75 | 37 | 43 | 60,25 | 35,5 | 43 | 59 | 33,5 | 43 | 52,75 | 25 | 32,5 | 42,25 | 17 | 38 | 33,5 |
MIN: Punkteuntergrenze; MAX: Maximal erreichbare Punktzahl; VR MIN: Mindestpunkzahl Vorrunde zum Weiterkommen bezogen auf Punkeuntergrenze ZR
Falls Schülerinnen und Schüler nicht am Finale teilnehmen können, rückt der Nächstplatzierte automatisch nach. Falls eine Woche vor der Preisverleihung keine Bestätigung vorliegt, wird der Nächstplatzierte automatisch nachnominiert.
Neben dem Finale gibt es dieses Jahr erstmals 6 Preisverleihungsveranstaltung, hier werden nicht nur die Finalisten geehrt, sondern auch jeweils 10 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3-10 mit guten Zwischenrundenergebnissen.
Preisverleihung in Bremen: Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bundesland:Niedersachsen, Schleswig-Holstein –
Preisverleihung in Frankfurt a. Main: Bundesländer: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Preisverleihung in Halle (Saale) Bundesländer: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
Preisverleihung in Ingolstadt: Bundesland: Bayern
Preisverleihung in Stuttgart: Bundesland: Baden-Württemberg
Detaillierte Informationen zu den Regionalfinalveranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: https://pangea-wettbewerb.de/regionalfinale-2015/
Eine Einladung, sowie Details zur Preisverleihungen können im Log-in-Bereich im Anmeldeportal eingesehen werden. Weitere Informationen zu den Preisverleihungen finden Sie hier.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern und wünschen auch weiterhin viel Erfolg und Spaß in der Schule und an der Mathematik.
Ihr Pangea-Team
Teilnehmerzahlen Zwischenrunde
Klasse | Teilnehmer |
3 | 404 |
4 | 415 |
5 | 428 |
6 | 384 |
7 | 336 |
8 | 306 |
9 | 235 |
10 | 210 |
Gesamt | 2718 |
Regionalfinale 2015
Ab dem Wettbewerbsjahr 2015 werden Finale und Preisverleihung zusammengefasst und an einem Ort ausgetragen, insgesamt werden 6 Regionalveranstaltungen stattfinden. Mit der Zusammenlegung werden die Anfahrtswege kürzer. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an das Finale am selben Tag ausgezeichnet. Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden: Pangea_Mathematikwettbewerb_Einladung_Finale2015
Zu den Regionalfinalveranstaltungen werden die ersten 10 Schülerinnen und Schüler je Klassenstufe, insgesamt 80 Teilnehmer je Ort eingeladen. Alle Veranstaltungen finden am 13. Juni statt, die Prüfungen beginnen zeitgleich um 11:00 Uhr. Im Anschluss an die Prüfung gibt es für die Schülerinnen und Schüler eine Attraktion, diese dauert ca. 2-3 Stunden, in dieser Zeit werden die Ergebnisse ausgewertet und gegen 15:30 bei den Preisverleihungsveranstaltungen bekanntgegeben und belohnt. Jeder Teilnehmer erhält ein Geschenk, ein T-Shirt und eine Urkunde, die bundesweiten Plätze 1-10 erhalten darüber hinaus Geldpreise.
Bei Punktegleichheit der Schülerinnen und Schüler werden die Vorrundenpunkte herangezogen. Aus Kapazitätsgründen können nicht mehr als 80 Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, bei Absagen rückt der Nächstplatzierte nach. Die Punktespannen finden Sie unter https://pangea-wettbewerb.de/auswertung-zwischenrunde-2015-2/.
Bundesland: Nordrhein-Westfalen – Preisverleihung in Köln
Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein – Preisverleihung in Bremen
Bundesland: Bayern – Preisverleihung in Ingolstadt
Bundesland: Baden-Württemberg – Preisverleihung in Stuttgart
Bundesländer: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland – Preisverleihung in Frankfurt a. Main
Bundesländer: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen – Preisverleihung in Halle (Saale)
Wichtig: Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie direkt bei Pangea und nicht bei den jeweiligen Preisverleihungsorten. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail.
[heading_style1 title=“Preisverleihung für Nordrhein-Westfalen:“ font_size=“14″ font_color=“#333333″]
Schirmerrschaft: Oberbürgermeister Jürgen Roters / Stadt Köln
Prüfung und Preisverleihung:
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Raum: Aula 3 – Block 3
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Finalprüfung Beginn: 11:00
Preisverleihung: Beginn: voraus. 15:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
[heading_style1 title=“Preisverleihung für Norddeutschland:“ font_size=“14″ font_color=“#333333″]
Schirmherrschaft: Senatorin für Bildung und Wissenschaft / Prof. Dr. Eva Quante-Brandt
Prüfung & Preisverleihung:
Oberschule am Barkhof
Parkallee 39
28209 Bremen
Finalprüfung Beginn: 11:00
Preisverleihung: Beginn: voraus. 15:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
[heading_style1 title=“Preisverleihung für Bayern:“ font_size=“14″ font_color=“#333333″]
Schirmherr: Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel / Stadt Ingolstadt
Prüfung:
Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Finalprüfung Beginn: 11:00
Preisverleihung:
Eventhalle
Am Westpark 2
85057 Ingolstadt
Preisverleihung: Beginn: voraus. 15:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
[heading_style1 title=“Preisverleihung für Baden-Württemberg:“ font_size=“14″ font_color=“#333333″]
Schirmherr: Oberbürgermeister Dr. Fritz Kuhn / Stadt Stuttgart
Prüfung und Preisverleihung:
Universität Stuttgart / Campus Vaihingen
Richard-Feldtkeller-Hörsaal (Nr. 00.030)
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Finalprüfung Beginn: 11:00
Preisverleihung: Beginn: voraus. 15:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
[heading_style1 title=“Preisverleihung für Rheinland-Pfalz, Saarland & Hessen:“ font_size=“14″ font_color=“#333333″]
Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann / Stadt Frankfurt a. Main.
Prüfung & Preisverleihung:
Universität Frankfurt / Campus Bockenheim
Raum: Saal 1 im Hörsaalgebäude
Gräfstr. 52
60486 Frankfurt a. M.
Finalprüfung Beginn: 11:00
Preisverleihung: Beginn: voraus. 15:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
[heading_style1 title=“Preisverleihung für Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen:“ font_size=“14″ font_color=“#333333″]
Schirmherr: Land Sachsen-Anhalt / Dr. Gunnar Schellenberger MdL LSA & Tobias Kogge (Geschäftsbereich Bildung & Soziales)
Prüfung:
Universität Halle/Wittenberg
Georg-Cantor-Haus
Theodor-Lieser-Straße 5
06120 Halle (Saale)
Preisverleihung:
“KulturTreff Halle-Neustadt”
Am Stadion 6
06122 Halle
Finalprüfung Beginn: 11:00
Preisverleihung: Beginn: voraus. 15:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
Anmeldeformular zum Herunterladen: Pangea_Mathematikwettbewerb_Einladung_Finale2015
Wichtige Informationen zur Auswertung 2015
Im Wettbewerbsjahr haben bundesweit über 120.000 Schülerinnen und Schüler an der Vorrunde des Pangea-Mathematikwettbewerbs teilgenommen, von denen haben sich 4071 zur Zwischenrunde qualifiziert. Die ersten bundesweiten (nicht Bundesland) 500 Plätze erreichen die Zwischenrunde, eine Qualifikation ab einer bestimmten Punktzahl gibt es nicht.
Die diesjährigen Zahlen und Punktespannen:
Klassenstufe 3: 506 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 41,75 – 60 Punkte
Klassenstufe 4: 509 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 42,25 – 60 Punkte
Klassenstufe 5: 528 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 46,50 – 79 Punkte
Klassenstufe 6: 519 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 52,75 – 79 Punkte
Klassenstufe 7: 501 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 53,75 – 79 Punkte
Klassenstufe 8: 501 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 48,50 – 79 Punkte
Klassenstufe 9: 504 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 40,50 – 79 Punkte
Klassenstufe 10: 503 Schülerinnen und Schüler – Punktespanne 33,25 – 79 Punkte
Die Zwischenrunde findet am Samstag, 09.05.2015 statt. Alle Schüler, die sich für die Zwischenrunde qualifiziert haben, sehen diesen Vermerk im Log-in-Bereich. Ab kommender Woche können sich alle Teilnehmer die sich zur Zwischenrunde qualifiziert haben, online zu einer Zwischenrundenprüfung in der Nähe anmelden. Nähere Informationen zur Zwischenrunde finden Sie hier.
Hier können Sie die Punktespannen aus dem letzten Jahr einsehen: https://pangea-wettbewerb.de/wichtige-informationen-zur-auswertung/
Zwischenrundeorte 2015
Die Zwischenrunde des Pangea-Mathematikwettbewerbs wird am 09. Mai 2015 an den unten genannten Orten stattfinden. In einigen Städten stehen die genauen Ort noch nicht fest, aber es wird dort eine Zwischenrunde stattfinden. Das System teilt die Schülerinnen und Schüler zum nächstgelegenen Zwischenrundenort (gemessen nach KM) zu. Lehrer, Eltern oder Schüler können die Orte auch im Log-in-Bereich einsehen oder ändern. Sofern nichts geschieht, gehen wir davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler am nächstgelegenen Ort an der Zwischenrunde teilnehmen.
Liste aktualisiert: 04.05.2015
PLZ | Ort | Strasse | Name | Bundesland | Zeit | Bemerkung |
D-01069 | Dresden | George-Bähr-Str. 3c | Technische Universität (TU) Dresden | Sachsen | 11:00 | Hauptcampus: Zeuner Bau – Raum 250 -ZEU/0250/Z |
D-04109 | Leipzig | Universitätsstr. | Universtität Leipzig | Sachsen | 11:00 | Hörsaalgebäude 1. OG – Hörsaal 6 – Zugang über Innenhof des Campus oder Augustusplatz |
D-06112 | Halle / Saale | Murmansker Str. 14 | Elisabeth-Gymnasium | Sachsen-Anhalt | 11:00 | |
D-14195 | Berlin | Habelschwerdter Allee 45 | Freie Universität (FU) Berlin | Berlin | 11:00 | Rost- und Silberlaube – Hörsaal 1A |
D-14712 | Rathenow | Friedrich-Ebert-Ring 107 | Jahn Grundschule | Brandenburg | 11:00 | |
D-15234 | Frankfurt / Oder | Friedrich-Ebert-Straße 52 | Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium | Brandenburg | 11:00 | |
D-20146 | Hamburg | Von-Melle-Park 6 | Universität Hamburg | Hamburg | 11:00 | Hörsaal D – Philosophenturm |
D-24116 | Kiel | Knooper Weg 63 | Humboldt-Schule Kiel | Schleswig-Holstein | 11:00 | |
D-28359 | Bremen | Bibliothekstr. 1 | Universität Bremen | Bremen | 11:00 | Großer Hörsaal / Keksdose |
D-30167 | Hannover | An der Lutherkirche 18 | Lutherschule Gymnasium Hannover | Niedersachsen | 11:00 | Aula |
D-33615 | Bielefeld | Universitätsstraße 25 | Universität Bielefeld | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | Gebäude X – Raum X-E0-002 |
D-35394 | Gießen | Alter Steinbacher Weg 28 | Gesamtschule Gießen Ost | Hessen | 11:00 | |
D-37081 | Göttingen | Carl-Zeiss-Straße 6 | Otto-Hahn-Gymnasium | Niedersachsen | 11:00 | |
D-38106 | Braunschweig | Pockelsstraße 4 | TU Braunschweig | Niedersachsen | 11:00 | |
D-39114 | Magdeburg | Breitscheidstr. 2 | Hochschule Magdeburg / Campus Magdeburg | Sachsen-Anhalt | 11:00 | Haus 14 Hörsaal 1 / Treffpunkt 10:45 auf dem Parkplatz |
D-40225 | Düsseldorf | Universitätsstraße 1 | Heinrich Heine Universität | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | Hörsaal 3A, Geb. 23.01. |
D-41065 | Mönchengladbach | Luise-Vollmar-Str. 25 | städt. Realschule Volksgarten | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | |
D-42103 | Wuppertal | Max-Planck-Str. 10 | Carl-Duisberg Gymnasium | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | |
D-42853 | Remscheid | Elberfelder Str. 36 | Volkshochschule Remscheid | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | |
D-44139 | Dortmund | Sonnenstr. 96 | Fachhochschule Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | Raum F211 |
D-45141 | Essen | Universitätsstraße 2 | Universität Duisburg-Essen | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | Campus Essen S05 T00 B08 |
D-48231 | Warendorf | Von-Ketteler-Straße 24 | Gymnasium Laurentianum | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | |
D-49074 | Osnabrück | Hans-Böckler-Str. 12 | Ratsgymnasium Osnabrück | Niedersachsen | 11:00 | |
D-50931 | Köln | Universitätsstr. 24 | Universität zu Köln | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | ACHTUNG ADRESSÄNDERUNG: Gebäude 101b (WiSo-Trakt) / Hörsaal XXIV |
D-51643 | Gummersbach | Moltkestraße 41 | Lindengymnasium | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | |
D-52062 | Aachen | Templergraben 55 | RWTH Aachen | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | Hörsaal 1010|101 – I |
D-53177 | Bonn | Behringstraße 27 | Amos-Comenius-Gymnasium | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | |
D-55128 | Mainz | Jakob-Welder-Weg 18 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Rheinland-Pfalz | 11:00 | Philosophisches Seminargebäude P3 |
D-56075 | Koblenz | Konrad-Zuse-Straße 1 | Hochschule Koblenz | Rheinland-Pfalz | 11:00 | Raum A250 |
D-56812 | Cochem | Schlossstraße 34 | Realschule plus Cochem | Rheinland-Pfalz | 11:00 | |
D-58239 | Schwerte | Wittekindstraße 6 | Ruhrtal Gymnasium | Nordrhein-Westfalen | 11:o0 | |
D-59590 | Geseke | Steinhauser Str. 8 | Gymnasium Eringerfeld | Nordrhein-Westfalen | 11:00 | |
D-60325 | Frankfurt | Mertonstraße 26 | Universität Frankfurt / Campus Bockenheim | Hessen | 11:00 | Campus Bockenheim / Hörsaalgebäude H14 |
D-63856 | Bessenbach | Ludwig-Straub-Straße 11 | Staatliche Realschule Bessenbach | Bayern | 11:00 | |
D-66117 | Saarbrücken | Göbenstraße 40 | HTW Saarland | Saarland | 11:00 | Raum 4401 |
D-67059 | Ludwigshafen | Jaegerstr. 9 | Carl-Bosch-Gymnasium | Rheinland-Pfalz | 11:00 | |
D-67659 | Kaiserslautern | Schoenstr. 6 | Hochschule Kaiserslautern / Studienort Kammgarn | Rheinland-Pfalz | 11:00 | Gebäude A |
D-68159 | Mannheim | A4 4 | Ursulinen Gymnasium | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-69117 | Heidelberg | Plöck 40-42 | Hölderlin Gymnasium | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-70569 | Stuttgart-Vaihingen | Pfaffenwaldring 47 | Universität Stuttgart | Baden-Württemberg | 11:00 | Adolf-Leonhard-Hörsaal |
D-73441 | Bopfingen | Neresheimer Str. 39 | Ostalb-Gymnasium | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-74072 | Heilbronn | Kranenstr. 14 | Experimenta | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-76133 | Karlsruhe | Engesserstraße 10 | Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) | Baden-Württemberg | 11:00 | NTI-Hörsaal (30.10) |
D-77654 | Offenburg | Zeller Straße 33 | Schiller Gymnasium Offenburg | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-78628 | Rottweil | Heerstr. 140 | Leibniz-Gymnasium Rottweil | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-79098 | Freiburg | Platz der Universität | Albert-Ludwig-Universität Freiburg | Baden-Württemberg | 11:00 | Hörsaal 1221 |
D-80335 | München | Lothstr. 64 | Hochschule München | Bayern | 11:00 | R 0.055 |
D-83410 | Laufen | Barbarossastraße 16 | Rottmayr Gymnasium | Bayern | 11:00 | |
D-85049 | Ingolstadt | Gymnasiumstraße 15 | Reuchlin Gymnasium | Bayern | 11:00 | |
D-86159 | Augsburg | Universitätsstraße 10 | Universität Augsburg | Bayern | 11:00 | Hörsaal 2 im Hörsaalzentrum, Gebäude C |
D-86609 | Donauwörth | Pyrkstockstr. 1 | Gymnasium Donauwö | Bayern | 11:00 | |
D-88212 | Ravensburg | Spohnstraße 22 | Spohn Gymnasium | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-89073 | Ehingen | Hehlestraße 8 | Johann-Vanotti Gymnasium | Baden-Württemberg | 11:00 | |
D-90489 | Nürnberg | Keßlerplatz 12 | Technische Hochschule Nürnberg | Bayern | 11:00 | Technik & Facility Management – Raum KA 1092 |
D-94315 | Straubing | Am Peterswöhrd 5 | Thurmair-Gymnasium | Bayern | 11:00 | |
D-97070 | Würzburg | Maxstr. 2 | Mozartschule | Bayern | 11:00 | |
D-99089 | Erfurt | Vilniuser Straße 17a | Albert-Schweitzer-Gymnasium | Thüringen | 11:00 | Spezialschulteil des ASG |
Fragenkataloge und Lösungsschlüssel zur Vorrunde 2015 online
Die Einsendefrist für die Pangea Vorrunde 2015 ist abgelaufen und alle Antwortbögen sind zur Auswertung in Düsseldorf eingegangen.
Für Sie stellen wir nun schon einmal die Fragenkataloge als deutsches oder englisches Komplettpaket sowie den dazugehörigen Lösungsschlüssel mit maximal erreichbaren Punkten sowie möglichen Abzügen online. Nachfolgend finden Sie die deutsche oder englische Version jeweils als Download.
Als besonderer Service werden in den kommenden Wochen die dazugehörigen Lösungswege folgen.
Fragenkataloge:
Deutsch:
[wpdm_package id=’2764′]
Englisch:
[wpdm_package id=’2754′]
Lösungsschlüssel:
[wpdm_package id=’2763′]
Pangea-Mathematikwettbewerb auf der didacta in Hannover
Im gewohnten leuchtenden Grün und mit lachenden Gesichtern hieß der Pangea Mathematikwettbewerb die Messebesucher der diesjährigen didacta auf seinem Messestand willkommen. Vom 24. bis zum 28. März 2015 fand die didacta, Europas größte Fachmesse rund um das Thema Bildung, in Hannover statt. Das freundliche und hochmotivierte Standpersonal informierte die interessierten Lehrer, Studenten und andere Gäste über den Pangea-Mathematikwettbewerb sowie über dessen besondere Vorteile.
Am Stand war an allen Tagen richtig viel los, besonders am Samstag, dem letzten Tag der Messe. Zahllose Neugierige nutzen neben der Möglichkeit, sich intensiv über den Pangea-Mathematikwettbewerb informieren zu lassen, auch die standeigenen Unterhaltungsangebote. Es galt, eine knifflige Mathematikaufgabe richtig zu lösen, und schon hatte man eine Tasse Kaffee oder einen Saft gewonnen.
Viele bekannte Persönlichkeiten besuchten während der didacta den Pangea-Stand. Unter Ihnen waren Herr Prof. Dr. Beutelspacher (Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des dortigen Mathematikums), Herr Helge Dietrich (vom Verband Bildung und Erziehung VBE), Herr Dr. rer. nat Erne (Leibniz Universität Hannover), Herr Prof. Herget (ehem. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) sowie der Vorsitzende des VBE Herr Udo Beckmann.
Im vorderen Bereich des Pangea-Messe-Standes waren Aufsteller aufgebaut, von denen man sich die Fragenkataloge aus den Jahren 2014 und 2015 für die Klassenstufen 3 bis 10 mitnehmen konnte. Fast alle davon landeten in den Taschen der Messebesucher und werden zum Üben nach Hause bzw. für einen abwechslungsreichen Unterricht mit in die Klassen genommen.
Die didacta war wieder ein großer Erfolg und wir freuen uns schon auf die nächste 2016 in Köln.
VBE (Verband Bildung und Erziehung) und Pangea-Mathematikwettbewerb gehen Partnerschaft ein
Einen interessanten und aufschlussreichen Artikel über die Zusammenarbeit des VBE mit dem Pangea-Mathematikwettbewerb kann man in der „Schule heute“, der Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung vom November 2014 lesen. (Auch weitere interessante Themen sind der Zeitschrift zu entnehmen.) Verfasser ist der Berliner Helge Dietrich, Mitglied des Beratungsgremiums des Pangea-Mathematikwettbewerbs und ehemaliger Vorsitzender des VBE, Landesverband Berlin.
Der VBE und der Pangea-Mathematikwettbewerb sind seit kurzem Partner. Die Partnerschaft ist für beide Seiten von Nutzen: Der VBE wird einmal mehr seinem Anspruch gerecht, nicht nur Tarifpartner sein zu wollen, sondern auch Initiator und Umsetzer von bildungspolitischen Initiativen. Der Wettbewerb profitiert von diesem Einsatz des VBE, denn er gewinnt mehr Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrerinnen und Lehrer, die motiviert sind, sich zu beteiligen.
Den ganzen Artikel können Sie [hier] lesen (Seite 18).
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) vertritt als parteipolitisch unabhängige Bildungsgewerkschaft die Interessen von ca. 140 000 Pädagoginnen und Pädagogen – aus Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufen I und II, Lehrerbildung – in allen Bundesländern innerhalb seiner 16 Landesverbände.
Der VBE steht für das Ziel: Gerechtigkeit durch Bildung. Er setzt sich für die Stärkung des Lehrerberufs, eine an der Profession orientierte Lehrerbildung, die Anerkennung der Gleichwertigkeit der Lehrämter und eine gleiche Bezahlung für alle Lehrerinnen
und Lehrer aller Schulformen ein. Er fordert für die Erzieher/innen eine Ausbildung
an Fachhochschulen auf europäischem Niveau.
Als Mitglied des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft (EGBW) bringt sich der VBE in die EU-Politik ein und beteiligt sich am Europäischen Sozialen Dialog Bildung. Dachverband ist der dbb – beamtenbund und tarifunion, deren größte Einzelgewerkschaft der VBE ist. Unter dem Dach des dbb vertritt der VBE die Interessen der tariflich beschäftigten Mitglieder.
[Hier] geht es zur Homepage des VBE.
Quellen: „Schule heute“, November 2014; http://www.vbe.de/
Mathe macht Spaß – Saarbrücker Schüler Fabian Ludt gewinnt den Pangea-Mathematikwettbewerb in seiner Klassenstufe
Platz eins des Pangea-Mathematikwettbewerbs 2014 in der Klassenstufe 5 ging an den Saarbrücker Schüler Fabian Ludt. In der Vorrunde am Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken am 26.2.2014 qualifizierte sich Fabian für die Zwischenrunde, die am 10.5.2014 an der htw saar stattfand. Auch aus dieser ging er als einer der erfolgreichsten Teilnehmer hervor und wurde zum großen Finale in die Justus-Liebig-Universität nach Gießen eingeladen. Mit seinem ersten Platz setzte er sich gegen insgesamt 19.320 gleichaltrige Teilnehmer durch. Deutschlandweit hatten insgesamt 106.837 Schülerinnen und Schüler von 1.190 Schulen am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen. Am 27.6.2014 wurde Fabian bei der Pangea-Preisverleihung am Frankfurter Hof in Mainz geehrt und erhielt eine Urkunde, eine Medaille, einen Sachpreis sowie einen Geldpreis von 150 €.
Am Montag, dem 24.11.2014, wurde der elfjährige Fabian in Begleitung seiner Eltern und der Leitung seiner Schule, des Otto-Hahn-Gymnasiums Saarbrücken, von der Oberbürgermeisterin Charlotte Britz zu einer Ehrung ins Rathaus St. Johann eingeladen. „Das ist schon irre. Das ist eine ganz tolle Leistung und deshalb wollte auch die Stadt zu diesem 1. Platz gratulieren“, freute sich Charlotte Britz für Fabian und bot ihm für die Zukunft eine Anstellung als Kämmerer der Stadt Saarbrücken an.
Der junge Sitterswalder mag in der Schule am liebsten naturwissenschaftliche Fächer. Vor allem Mathe macht ihm Spaß. Er löst gern Textaufgaben, aber auch das Mikroskopieren interessiert ihn sehr. Als Fabians Mathelehrer dessen Ergebnis beim Pangea-Mathematikwettbewerb der Klasse verkündete, applaudierte diese spontan. In seiner Freizeit baut er gern Modelle von Fahrzeugen oder Fluggeräten, spielt aber auch begeistert Fußball beim SV Auersmacher in der D-Jugend.
Hier finden Sie die Artikel der Saarbrücker Zeitung [Link] und des Wochenspiegels [Link] zu diesem Thema sowie einen Beitrag des Saarländischen Rundfunks [Link].
Jan-Eric Hellenberg aus Rathenow wurde von Bürgermeister Ronald Seeger für seine Erfolge beim Pangea-Wettbewerb geehrt
Jan-Eric Hellenberg aus Rathenow (Brandenburg) wurde von Bürgermeister Ronald Seeger für seine Erfolge beim Pangea-Wettbewerb geehrt
Eine persönliche Einladung des Rathenower Bürgermeisters erhielt Jan-Eric Hellenberg nach seinem zweiten Platz innerhalb seiner Klassenstufe im diesjährigen, siebten Pangea-Mathematikwettbewerb. Dieser lud ihn und seine Familie ein, um mehr über den Wettbewerb und ihn selbst zu erfahren. Jan-Eric ist schon zum fünften Mal dabei, seit der vierten Klasse steht er jährlich auf dem Siegertreppchen.
Wer ist dieses Mathe-Genie? Schon von Beginn an ist Jan-Eric ein besonders schlaues Kind. Die zweite Klasse an der Jahn-Grundschule Rathenow hat er übersprungen. So kommt es, dass er mit seinen erst 13 Jahren schon in die neunte Klasse des Rathenower Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums geht. Die Schüler dieser Schule nehmen an vielfältigen Wettbewerben teil – so auch am Pangea-Mathematikwettbewerb. Seit einigen Monaten fährt Jan-Eric abwechselnd einmal pro Woche zur Begabtenförderung der Humboldt-Uni nach Berlin und zum Schüler-Kolleg des Hasso-Plattner-Instituts nach Potsdam, um sein mathematisches Können auszuweiten.
Am Pangea-Mathematikwettbewerb gefällt Jan-Eric besonders, dass dort aus einer vorgegebenen Anzahl von Antworten die richtige auszuwählen ist. Anders als bei anderen Wettbewerben müssen hier keine Lösungswege aufgezeigt werden.
Seit dem Beginn des Pangea-Mathematikwettbewerbs 2007 stiegen die Teilnehmerzahlen exponentiell an. Im Jahre 2007 nahmen insgesamt
nur 8269 Schülerinnen und Schüler teil. 2014 waren es in Jan-Erics damaliger Klassenstufe 8 allein 11.400 Teilnehmer, insgesamt rechneten und knobelten 106.837 mit. Vom Pangea-Mathematikwettbewerb wünscht er sich in Zukunft noch schwierigere Aufgaben, damit er endlich einmal Sieger sein kann.
Jan-Eric, der sich über die besondere Auszeichnung durch den Bürgermeister Ronald Seeger freute, erhielt von diesem noch eine kleine Sachprämie und wurde auf seinen weiteren Weg mit folgenden Worten geschickt: „„Wir halten fest: Du bist der König. Punkt aus. Wir werden deine weitere Entwicklung beobachten.“
Dr. Harald Rawolle, Jan-Erics Großvater, war neben dessen Eltern und Schwester ebenfalls eingeladen. Die ganze Familie förderte Jan-Erics Talent schon sehr frühzeitig. So kam es auch, dass Dr. Rawolle kurzerhand auf ehrenamtlicher Basis einsprang, als es an der Jahn-Grundschule keine AG zur mathematischen Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler mehr gab. Bei Jan-Erics Eintritt ins Gymnasium wechselte er mit dorthin und bot ebenfalls Arbeitsgemeinschaften an. Er konnte seinen ehemaligen Schulkameraden Dr.-Ing. Peter Niemann gewinnen, ebenfalls AGs zu leiten. Ein großes Ziel von Dr. Rawolle war es, das Mathe-Wettbewerbsleben am Gymnasium anzukurbeln. Ebenso sollten auch Schüler anderen Schülern helfen. Seit diesem Schuljahr hat sich Dr. Rawolle nun auch aus dem schulischen Mathematikleben zurückgezogen, die AGs werden von Lehrerinnen des Jahn-Gymnasiums weitergeführt.
Pangea wünscht Jan-Eric weiterhin viel Erfolg in seiner schulischen Laufbahn. Den Zeitungsbericht aus der Märkischen Allgemeine Zeitung (MAZ) können Sie hier oder unter dem Link https://pangea-wettbewerb.de/download/zeitungsbericht-maz-ueber-jan-eric-hellenberg/ herunterladen .